Darmstädter TSG 1846 e.V.  Sektion Gesundheitssport
 


Willkommen beim Gesundheitssport der Darmstädter TSG 1846 e.V.

 Anwender mobiler Endgeräte, bitte die Homepage im Querformat verwenden !

Der Gesundheitssport der Darmstädter TSG 1846 e.V. lokalisiert sich sowohl im Bereich der Prävention als auch im Sektor der Rehabilitation, insbesondere in den Bereichen Orthopädie, Onkologie und Kardiologie.


Leistungsübersicht

Allgemeine Informationen zu den Rehabilitationssportgruppen

(Orthopädie, Onkologie, Kardiologie)

Der Rehabilitationssport findet in Gruppen von bis zu 15 Teilnehmer statt. Eine Ausnahme sind Herzsportgruppen, diese finden mit bis zu 20 Teilnehmern statt.

Er wird vorwiegend für Patientinnen und Patienten mit ärztlicher Verordnung durchgeführt, kann aber sowohl im Anschluss an eine Verordnung sowie auch ganz ohne Verordnung als Selbstzahler bzw. Vereinsmitglied in Anspruch genommen werden.

Trainingsorte, Zeiten sowie die Kostenstruktur erfahren Sie unter den entsprechenden Menupunkten.



Was ist RehaSport ?

Quelle : Bundesverband Rehabilitationssport | RehaSport Deutschland e.V.
Eiswerderstraße 20
13585 Berlin



Allgemeine inhaltliche Informationen zu den Rehabilitationssportgruppen

 

 

Rehabilitationssport

Indikation Orthopädie

Der orthopädische Rehabilitationssport richtet sich an Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Im Vordergrund stehen vor allem Schadensbilder degenerativer Genese.

Es sind dies Erkrankungen der Wirbelsäule, der oberen Extremitätengelenke (Schultergelenke, Ellenbogen- und Handgelenke) sowie der unteren Extremitätengelenke (Hüftgelenke, Knie- und Sprunggelenke).

Unter zu Hilfenahme verschiedener Kleingeräte aller Art wird die gelenkumgebende Muskulatur gekräftigt, gedehnt und Gelenke mobilisiert. Hinzu kommt die Schaffung eines Bewusstseins für eine aufrechte Körperhaltung sowie die Korrektur von Fehlhaltungen und die Reduktion von Überlastungen.

Zur Durchführung benötigen Sie eine, von Ihrer Krankenkasse genehmigte, ärztliche Verordnung (i.d.R. Formular 56 oder des Rentenversicherungsträgers).

Das Angebot kann, wie alle unsere Angebote, auch ohne Verordnung im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft in Anspruch genommen werden. Dies gilt entsprechend auch für Patienten, die nach Verordnung den Rehabilitationssport weiter durchführen möchten.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Menupunkten  Kursplatzangebot, Trainingszeiten sowie Kostenstruktur.

Kooperierende Facharztpraxis :

Orthopädische Praxis Seeheim 

Dr. med. Ralf Koch, G.W. Axthelm





Rehabilitationssport
Indikation Onkologie
Körper und Psyche gewinnen durch ein maßvolles Training und den Aus-tausch in der Gruppe. Die Nutzung von Kleingeräten sorgt für Abwechslung, individuelle Belastung und einfach mehr Spaß an der Bewegung.
Das Angebot richtet sich an alle, die nach Abschluss der medizinischen Behandlung, Interesse an zielgerichteten sportlichen Aktivitäten haben.
Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Rehabilitationssport. Das Angebot kann, wie alle unsere Angebote, auch nach Beendigung der Verordnung im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft weitergeführt werden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Menupunkten  Kursplatzangebot, Trainingszeiten sowie Kostenstruktur.









Rehabilitationssport
Indikation Kardiologie

Herzsportgruppen sind ärztlich betreute und durch einen qualifizierten Übungsleiter geleitete Gruppen von maximal 20 Herzpatienten, die sich mindestens einmal pro Woche zum Bewegungstraining (Rehabilitationssport) treffen. Dabei werden gemäß des ganzheitlichen Ansatzes in der Rehabilitation auch Elemente aus den Bereichen Stressbewältigung / Entspannungsverfahren, gesunde Ernährung / Gewichtsreduktion sowie regelmäßige krankheitsbezogene Informationen in Form von gesundheitsbildenden Maßnahmen durchgeführt (vergl. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen e.V.).


Die Übungen stärken Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, fördern Gleichgewicht und Mobilität. Gute Betreuung im Herzsport bringt Sicherheit und Spaß und stärkt Körper und Geist.
Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung, die vom zuständigen Kostenträger (Krankenversicherung oder Rentenversicherung) vor Teilnahmebeginn genehmigt werden muss. (vergl. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen e.V.).


Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Menupunkten  Kursplatzangebot, Trainingszeiten sowie Kostenstruktur.



Allgemeine inhaltliche Informationen zu unseren Präventionsleistungen

Aqua Fitness

Regelmäßiges Aquatraining trainiert die gesundheitsbezogene Fitneß (Ausdauer, Kraft, Dehn- und Koordinationsfähigkeit).  Das Herz- Kreislaufsystem und der ganze Bewegungsapparat (Gelenke, Sehnen, Wirbelsäule) werden trainiert. Durch den hydrostatischen Druck und der Massagewirkung des Wassers wird die Durchblutung von Haut und Bindegewebe gefördert, ebenso der Muskelaufbau (der Wasserwiderstand ist 14mal vergrößert gegenüber dem Luftwiderstand).
Durch die Auftriebskraft des Wassert hat der Mensch (wenn nur der Kopf aus dem Wasser schaut) 10 % Gewicht. Das erzeugt eine Schwerelosigkeit und somit ein Erfolgserlebnis. Viele, die an Land nicht mehr joggen, hüpfen oder nicht mehr gut laufen können, können das im Wasser mit Leichtigkeit. Außerdem ist der Kalorienverbrauch erhöht (5 Min. joggen = 1 km Lauf).
Es werden folgende Wasser-Übungsgeräte eingesetzt :
Poolnudel, Schwimmbrett, Bälle, Aqua-Handschuhe, -Power-Hanteln, -Gürtel, -Disk
Die Aquafitnessstunde läuft folgendermaßen ab:
Nach einer Aufwärmphase ohne Geräte folgt das Training mit Geräten. Die Stunde schließt ab mit einem Spiel oder der Dehnung unterschiedlicher Muskelgruppen.Trainiert wird vorwiegend im Flachwasser, aber auch das Tiefwasser steht uns zur Verfügung.

Aqua Fitness ist eine Selbstzahlerleistung im Bereich Prävention und Rehabilitation.
Der Kurs umfasst 8 Übungseinheiten.
Veranstaltungsort - Jugendstilbad Darmstadt
Maximale Teilnehmerzahl von 15.